Angehende Fachkräfte unter Druck? Belastungserleben im Fokus der WiFF-Panelstudie

Wie belastet fühlen sich die Nachwuchskräfte kurz vor ihrem Abschluss?
In der Phase kurz vor dem Abschluss von Ausbildung und Studium kommt vieles zusammen. Die angehenden Fachkräfte können sich sowohl durch Anforderungen der Fachschule oder Hochschule als auch durch Anforderungen der Praxis belastet fühlen.
Im Hinblick auf die Anforderungen durch die Fachschule und die Hochschule weisen die angehenden Erzieher:innen und Kindheitspädagog:innen ein eher mittleres Belastungsniveau auf (vgl. Abb. 1). Nachwuchskräfte in dualer Ausbildung oder einem dualen Studium – also Personen die gleichzeitig arbeiten und lernen – fühlen sich etwas belasteter als diejenigen, die in einer Vollzeitausbildung oder einem Vollzeitstudium sind. Insbesondere die Doppelbelastung durch die „Vereinbarkeit von Praxis- und Lernzeiten“ und der „hohe Umfang an Unterrichtsstunden“ machen diesen Nachwuchskräften stärker zu schaffen.

Wie belastet fühlen sich die Nachwuchskräfte kurz vor ihrem Abschluss?
In der Phase kurz vor dem Abschluss von Ausbildung und Studium kommt vieles zusammen. Die angehenden Fachkräfte können sich sowohl durch Anforderungen der Fachschule oder Hochschule als auch durch Anforderungen der Praxis belastet fühlen.
Im Hinblick auf die Anforderungen durch die Fachschule und die Hochschule weisen die angehenden Erzieher:innen und Kindheitspädagog:innen ein eher mittleres Belastungsniveau auf (vgl. Abb. 1). Nachwuchskräfte in dualer Ausbildung oder einem dualen Studium – also Personen die gleichzeitig arbeiten und lernen – fühlen sich etwas belasteter als diejenigen, die in einer Vollzeitausbildung oder einem Vollzeitstudium sind. Insbesondere die Doppelbelastung durch die „Vereinbarkeit von Praxis- und Lernzeiten“ und der „hohe Umfang an Unterrichtsstunden“ machen diesen Nachwuchskräften stärker zu schaffen.

Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass die Belastungen im mittleren Bereich liegen. Interessant ist, dass die Anforderungen durch die Ausbildung an der Hoch- bzw. Fachschule höher eingestuft werden als die Anforderungen durch die Praxis. Ein möglicher Grund hierfür ist die in dualisierten Ausbildungsformaten häufig auftretende Doppelbelastung durch die zeitliche Verdichtung von Praxis- und Lernphasen. Laut Fachschulleitungen führt insbesondere die fehlende Freistellung für Vorbereitungszeiten, Selbststudium oder schriftliche Arbeiten zu einer erhöhten Belastung. Die noch ausstehenden vertiefenden Analysen der Daten sollen helfen, den Einfluss individueller Erwerbsbiografien und Lebensumstände genauer zu verstehen sowie wirksame Unterstützungsstrukturen der Schulen und Praxisstellen zu identifizieren.
Wie geht es in der WiFF-Panelstudie weiter?
Am 10. April 2025 haben wir die zweite Befragungsrunde der WiFF-Panelstudie gestartet. Diesmal dreht sich alles um die Zeit nach dem Abschluss und das Onboarding im Beruf. Die Ergebnisse sollen Hinweise dazu liefern, welche Hürden und Unterstützungsbedarfe die jungen Fachkräfte beim Berufseinstieg haben. Sie liefern wichtige Impulse für Träger, Fach- und Hochschulen sowie für Politik und Verwaltung, um gezielte Maßnahmen für ein gelingendes Onboarding und eine nachhaltige Fachkräftesicherung zu entwickeln.
Ausführlichere Informationen und weitere Ergebnisse finden Sie in der WiFF Kompaktstudie Nr. 3: Vor dem Berufsstart! Qualifizierungswege, Zufriedenheit, Belastung und Berufsziele von angehenden (früh-)pädagogischen Fachkräften
Autorin: Susanne Wirag und Ulrike Hegemann, WiFF
Kommentare
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden.