Studie zum Praxislernen: Begleitung angehender Fachkräfte in der Kita-Praxis

Was bedeutet Praxislernen?
Die WiFF sieht Praxislernen als praktisches Lernen an, das einerseits in der Kita vor Ort und andererseits in der Schule bzw. im Studium stattfindet. So wird eine Verzahnung von schulischen und praktischen Inhalten ermöglicht, wodurch die Ausbildung einer professionelle Haltung unterstützt werden soll. Das Praxislernen bietet die Möglichkeiten, theoretisch Erlerntes und praktisch Erfahrenes zu verknüpfen. Insofern spielt dabei neben der Fach- und Hochschule auch die Praxisanleiter:in in der Kita eine bedeutende Rolle, ebenso wie die Eigeninitiative der angehenden Fachkräfte.
Welches Ziel verfolgt die WiFF mit dieser Studie?
Interessant ist, wie das Praxislernen aus den unterschiedlichen Perspektiven von Praxismentor:in und angehender Fachkraft erlebt wird. Zum Mentoring gehört auch sich in die Perspektive der Praktikant:innen hineinzuversetzen, um sie bedarfsgerecht zu unterstützen. Daher kann es insbesondere für Mentor:innen interessant sein, die Perspektive angehender Fachkräfte zum Thema Praxislernen kennenzulernen. Das Ziel dieser Studie ist es, Gelingensbedingungen und Stolpersteine für das Praxislernen –aus Sicht der Praxismentor:innen und der angehenden Fachkräfte – herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Studie werden außerdem mit den Teilnehmer:innen der Werkstattgruppe „Praxislernen“ besprochen. Daran schließt die Entwicklung der Bildungsmedien auf WiFF Transfer an. Die Laufzeit dieses Gesamtprozesses geht bis Ende 2026. Mehr Informationen zum Forschungsvorhaben finden Sie auf der Hauptseite der WiFF.
Autorin: Anna Pilchowski, WiFF
Kommentare
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden.